Verschiedene Getränke stehen auf einer Holztheke in einer Bar. Es sind Flaschen und Gläser mit verschiedenen Getränken zu sehen.

Bier schäumt zu stark

Lösungsansätze

Bier zu warm 1

Lösung: Zapfgerät auf Stromversorgung prüfen

Überprüfen Sie bitte, ob der Stecker des Bierkühlers in der Steckdose steckt.

Ein Kabeltrommel mit angeschlossenem Stecker wird durch eine Lupe vergrößert dargestellt.

Überprüfen Sie bitte alle Steckverbindungen der Stromleitungen: Vom Bierkühler oder vom Ausschankwagen zur Verlängerung oder zur Kabeltrommel und von der Verlängerung oder der Kabeltrommel zur Stromentnahmestelle.

Achten Sie bitte bei Kabeltrommeln oder Stromverlängerungen darauf, dass sie einen Leitungsquerschnitt von mindestens 2,5 mm² haben. Diese Information ist auf dem Kabel abgedruckt.

Wickeln Sie Kabeltrommeln bitte immer komplett ab.

Ein grauer Getränkekühler mit drei Anschlüssen und einem Thermometer steht neben einer Steckdose.

Bier zu warm 2

Lösung: Thermostat prüfen und richtig einstellen

Stellen Sie bitte das Thermostat beim Trockenkühler auf 2°C ein. Es ist außen am Gerät angebracht.

Grafische Darstellung eines Bierkühlers mit Thermostat in Nahaufnahme.

Stellen Sie bitte das Thermostat beim Nasskühler auf 2°C ein. Es ist unter dem Deckel des Nasskühlers an der Geräteinnenwand angebracht.

Ein Bierkühler mit Thermostatgesteuerte Temperatureinstellung steht auf einer grauen Plattform.

Bier zu warm 3

Lösung: Für ausreichend und durchgängig vorgekühlte Ware sorgen

Um die Getränke entsprechend kalt anbieten zu können, kühlen Sie diese bitte mindestens 48 Sunden vorher bei 5°Celsius durchgehend vor.

Vier silberne Fässer stehen neben einem Thermometer, das 5 Grad Celsius anzeigt.

Druckeinstellung Hauptdruckminderer/Zwischendruckregler zu niedrig

Lösung: Prüfen, ob Druck am Manometer bei 2,0 bis 2,5 bar eingestellt ist

Am Förderdruckmanometer am Hauptdruckminderer erkennen Sie die Druckeinstellung.

Ein Druckmessgerät mit zwei Anzeigen und einem Schalter ist an einer grauen Platte montiert.

Ist der Druck zu niedrig eingestellt, drehen Sie bitte das Kohlensäureventil so lange im Uhrzeigersinn, bis der Druck auf 2,0 bis 2,5 bar eingestellt ist.

Ein Kohlensäureventil mit zwei Manometern und Schlauchanschluss ist abgebildet.

Am Förderdruckmanometer am Zwischendruckregler erkennen Sie die Druckeinstellung.

Eine Grafik zeigt einen Druckregler mit Manometer an einer Rohrleitung.

Ist der Druck zu niedrig eingestellt, drehen Sie bitte das Kohlensäureventil so lange im Uhrzeigersinn, bis der Druck auf 2,0 bis 2,5 bar eingestellt ist.

Ein Kohlensäureventil ist an eine Rohrleitung angeschlossen und zeigt auf einem Manometer den Druck an.

Gläser zu warm

Lösung: Kältere Gläser verwenden / kalt spülen

Sollten die Gläser zu warm sein, kühlen Sie sie bitte vor dem Benutzen durch eintauchen in das Kaltwasserbecken Ihrer Spüle ab.

Eine Erlenmeyerkolben gießt Flüssigkeit in eine Laborwanne, umgeben von weiteren Ausgüssen.

Sollten Sie einen Gläserdruckspüler verwenden, nutzen Sie bitte die Teleskopnachspülung zum Abkühlen der Gläser.

Eine Küchenarbeitsplatte mit eingebautem Kaffeevollautomaten und aufgedrehtem Wasserhahn.

Gläser schmutzig

Lösung: Gläser mit geeignetem Gläserspülmittel reinigen

Nutzen Sie bitte zur Gläserreinigung ausschließlich ein dazu zugelassenes Reinigungsmittel ohne schaumzerstörende Tenside, z.B. Becharein®.

Eine grüne Packung mit der Beschriftung für Gläserreinigungstabs zeigt ein Weinglas-Symbol.

Zur perfekten Gläserreinigung nutzen Sie bitte zwei Spülbecken. Im ersten Becken werden die Gläser in warmen Wasser mit Reinigungsmittel mit einer Gläserspülbürste gespült.

Ein Doppelspülbecken mit Wasserhähnen und befülltem rechten Becken.

Im zweiten Becken werden die Gläser mit ständig nachfließendem kalten klaren Wasser nachgespült.

Wasser fließt aus einem Laborhahn in ein Becken mit vielen Blasen.

Sollten Sie einen Gläserdruckspüler mit getrennter Vor- und Nachspülung nutzen, reinigen Sie bitte die Gläser zuerst mit der Gläserspülbürste.

Ein Gläserdruckspüler steht auf einer Arbeitsplatte neben einer Wasserleitung.

Anschließend spülen Sie bitte die Gläser in der Teleskopnachspülung mit fließendem Wasser klar ab.

Ein Gläserdruckspüler steht auf einer Arbeitsfläche neben einem Wasserhahn. Wasser sprudelt in ein Glas im Spüler.

Zum Abtropfen stellen Sie die Gläser bitte kopfüber auf ein Tropfblech.

Drei Gläser trocknen kopfüber auf einem Tuch in einer Küche.

Das Reinigungsergebnis ist optimal, wenn am Glas keine Verunreinigungen zu erkennen sind und das Wasser über einen geschlossenen Wasserfilm abläuft.

Zwei schmale Flaschen sind abgebildet, links eine korrekt gesäuberte, rechts eine mit Rückständen.

Zapfhahn ist nicht voll geöffnet

Lösung: Hahn zu 100 % öffnen

Ist der Zapfhahn beim Zapfen nicht komplett geöffnet, kann es zu starker Schaumbildung kommen.

Eine Hand betätigt eine Zapfsäule, aus der Flüssigkeit in ein Glas fließt.

Um zum perfekten Zapfergebnis zu kommen, öffnen Sie bitte den Zapfhahn bis zum Anschlag.

Ein Roboterarm füllt Flüssigkeit aus einem Becher um, indem er sich dreht.
Verschiedene Getränkedeckel liegen auf einer rissigen Steinfläche verteilt.
Verschiedene Getränkedeckel liegen auf einer rissigen Steinfläche verteilt.