Verschiedene Getränke stehen auf einer Holztheke in einer Bar. Es sind Flaschen und Gläser mit verschiedenen Getränken zu sehen.

Bier läuft nicht

Lösungsansätze

Das angeschlossene Fass ist leer

Lösung: Fass wechseln

Steht ein Fasswechsel an, …

Ein grauer Metallbehälter mit angeschlossenen Schläuchen und einer Pumpe.

… schließen Sie bitte als erstes den Absperrhahn, indem Sie ihn waagerecht stellen.

Ein Ventil an einem Tank wird durch einen gelben Schlauch betrieben.

Lösen Sie bitte den Zapfkopfgriff, indem Sie ihn nach oben ziehen.

Ein grauer Zylinder mit Rohren und Ventilen, an denen ein Hammer hängt.

Nun entfernen Sie bitte den Zapfkopf. Handelt es sich um einen Korbzapfkopf wie im Bild, drehen Sie ihn bitte heraus. Bei einem Flach- oder Kombizapfkopf schieben Sie ihn bitte seitlich vom Fass.

Eine Brauereianlage mit einem Zapfhahn und einem gelben Schlauch ist an einem Fass angebracht.

Entfernen Sie bitte die Schutzkappe des neuen Bierfasses.

Eine Lupe zeigt eine runde Kiste mit Deckel und Griff an einer Schnur.

Reinigen Sie bitte den Zapfkopf und den Fitting mit klarem Wasser und einer geeigneten Reinigungsbürste bevor Sie das neue Fass anschließen.

Ein stilisiertes Mikroskop in Grau und Blau mit einem roten Objektträger ist abgebildet.

Setzen Sie bitte den Zapfkopf auf das anzuschliessende Fass. Handelt es sich um einen Korbzapfkopf wie im Bild, setzen Sie ihn bitte auf den Fassfitting und drehen diesen ein. Bei einem Flach- oder Kombizapfkopf schieben Sie ihn bitte seitlich auf das Fassfitting.

Ein graues Fass mit angeschlossenen Schläuchen und Pumpmechanismus.

Drücken Sie bitte den Zapfkopfgriff herunter, bis er eingerastet ist.

Ein grauer Metallbehälter mit eingebauter Klappe wird durch eine gelbe Rohrleitung befüllt.

Öffnen Sie bitte den Absperrhahn, indem Sie ihn senkrecht stellen. Jetzt können Sie wieder zapfen.

Eine Grafik zeigt einen Absperrhahn an einem Fass mit angeschlossenen Rohren.

Zapfkopf nicht heruntergedrückt

Lösung: Zapfkopf herunterdrücken

Der Zapfkopfgriff ist noch nicht eingerastet.

Ein grauer Behälter mit angeschlossenen Schläuchen und einem Regler ist abgebildet.

Drücken Sie bitte den Zapfkopfgriff herunter, bis er einrastet.

Illustration eines Mechanismus auf einem Metallzylinder mit einem gelben Kabel und einem drehbaren Teil.

Zapfkopf passt nicht zum Fassfitting

Lösung: Passenden Zapfkopf verwenden

Die Radeberger Gruppe nutzt drei verschiedene Bauformen von Zapfköpfen mit dem jeweils passenden Fassfitting (Fassanschluss). Sie sind untereinander nicht kompatibel. Der Blick auf die Zapfkopfunterseite zeigt die Unterschiede. Achten Sie bitte darauf, dass es nicht zu Verwechslungen kommt. Sollten Sie einen Korbzapfkopf verwenden, drehen Sie diesen bitte in das Fassfitting ein.

Auf dem Bild sind technische Zeichnungen eines Zapfkopfes und eines Fassfittings zu sehen.

Sollten Sie einen Flachzapfkopf verwenden, schieben Sie diesen bitte seitlich auf das Fassfitting auf.

Eine Illustration zeigt technische Teile eines Flachzapfkopfs und eines Fassfittings.

Sollten Sie einen Kombizapfkopf verwenden, schieben Sie diesen bitte seitlich auf das Fassfitting auf.

Ein Bierzapfkopfanschluss und die Unterseite werden detailliert dargestellt.

Absperrhahn am Zapfkopf geschlossen

Lösung: Absperrhahn öffnen

Steht der Absperrhahn waagerecht ist er geschlossen.

Ein Absperrhahn ist auf einem großen grauen Metallfass montiert, verbunden durch gelbe und weiße Schläuche.

Stellen Sie bitte den Absperrhahn senkrecht. Dann ist er geöffnet.

Ein grauer Metallbehälter mit aufgesetztem Fasshahn und einem gelben Schlauch. Der rote Pfeil deutet die Bewegung des Hahns an.

Bierkühler eingefroren

Lösung: Abtauen lassen, Thermostat prüfen und richtig einstellen

Zum Abtauen zeihen Sie bitte den Netzstecker des Bierkühlers und warten 2 bis 3 Stunden. Anschließend stellen Sie bitte das Thermostat beim Trockenkühler auf 2 °C ein.

Ein grauer Trockenbierkühler mit zwei schwarzen Griffen und einem vorgestellten Thermostat.

Zum Abtauen zeihen Sie bitte den Netzstecker des Bierkühlers und warten 2 bis 3 Stunden. Anschließend stellen Sie bitte das Thermostat beim Nasskühler auf 2 °C ein.

Ein Bierkühler ist abgebildet, versehen mit einem Thermostat zur Temperaturregelung.

Kompensatorzapfhahn zugedreht

Lösung: Kompensatoreinstellschraube verändern

Den Kompensatorschankhahn erkennt man an der seitlich angebrachtenEinstellschraube.

Ein Bierhahn füllt ein Glas, das unter ihm positioniert ist.

Stellen Sie ein größeres Gefäß unter den Zapfhahn. Öffnen Sie diesen bitte. Durch Verändern der Kompensatoreinstellschraube realisieren Sie den optimalen Bierfluss. Dieser sollte bei 2 bis 3 Litern pro Minute liegen.

Ein Hebelwerkzeug füllt ein Glas mit einer Flüssigkeit durch eine Drehbewegung.

Bierleitung abgeknickt

Lösung: Knick in der Bierleitung suchen und entfernen

Suchen Sie bitte die gesamte Bierleitung ab, ob dort ein Knick in der Leitung den Bierdurchfluss verhindert.

Eine Schlauchleitung füllt eine gelbe Flüssigkeit in ein graues Fass.

Entfernen Sie bitte den Knick in der Leitung. Jetzt fließt das Bier wieder.

Ein grauer Behälter ist mit einem gelben und einem weißen Schlauch verbunden.

Bierleitungen vertauscht

Lösung: Angeschlossene Fässer und Leitungen prüfen

Prüfen Sie bitte genau, ob alle Leitungswege richtig verbunden sind.

Ein technische Anlage mit mehreren Messuhren und Kabeln verbunden mit Metallbehältern.

Druckgasflasche leer

Lösung: Prüfung des Inhaltsmessers am Manometer und ggf. Flasche tauschen

Ist der Zeiger am Flaschendruckmanometer am Hauptdruckminderer im roten Bereich, wechseln Sie bitte die Druckgasflasche.

Ein Druckmessgerät mit drei Manometern, Schläuchen und einem Ventil ist abgebildet.

Dazu schließen Sie bitte als erstes den Absperrhahn am Hauptdruckminderer. Steht dieser waagerecht, ist er geschlossen.

Illustration einer technischen Vorrichtung mit Manometern und einem Ventil, betitelt als Absperrhahn.

Drehen Sie bitte nun das Ventil an der leeren Flasche im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag zu.

Zwei blaue Tauchflaschen sind durch einen Schlauch verbunden. Ein roter Pfeil zeigt die Flussrichtung des Gases an.

Trennen Sie bitte mit einem geeigneten Werkzeug (NW 30 Schlüssel) die Vordruckgasleitung von der Druckgasflasche.

Zwei graue Gasflaschen sind verbunden, eine mit einem roten Pfeil und einem Werkzeug.

Entfernen Sie bitte die Gewindeschutzkappe der neuen Druckgasflasche.

Ein blauer Gasbehälter ist mit einem Schlauch verbunden, an dessen Ende ein Ventil ist.

Kontrollieren Sie bitte die Dichtung unter der Überwurfmutter am Hochdruckschlauch des Bierkühlers. Sie muss vorhanden und darf nicht porös sein. Der Schlauch darf keine Knicke oder Beschädigungen aufweisen.

Eine Grafik zeigt eine mehrfarbige Dichtung montiert auf einem Metallteil.

Schrauben Sie bitte mit einem geeigneten Werkzeug (NW 30 Schlüssel) die Vordruckgasleitung wieder an.

Ein Werkzeug wird verwendet, um ein Ventil an einem Gasbehälter einzustellen.

Drehen Sie nun bitte das Ventil der neu angeschlossenen Druckgasflasche bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn auf und überprüfen Sie mit geeignetem Lecksuchspray die Dichtigkeit der neu angeschlossenen Druckgasflasche.

Ein blauer Gasbrenner mit Pfeil zeigt Drehrichtung des Ventils an.

Zum Schluss öffnen Sie bitte wieder den Absperrhahn am Hauptdruckminderer. Steht dieser senkrecht, ist er geöffnet. Jetzt kann wieder gezapft werden.

Ein detailliertes Schalttafel-Setup zeigt verschiedene Messgeräte und einen Hahn.

Druckgasflasche verschlossen

Prüfen ob Kohlensäure-Flasche verschlossen ist und ggf. öffnen

Falls die Kohlensäure-Flasche verschlossen ist, drehen Sie bitte das Ventil der Flasche bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn auf.

Eine blaue Kappe mit Drehmechanismus ist auf einer Gasflasche montiert, verbunden durch einen Schlauch.

Hauptdruckminderer (Kohlensäureventil) oder Zwischendruckregler ist nicht geöffnet

Lösung: Prüfen ob Kohlensäure-Hauptdruckminderer geschlossen und ggf. öffnen

Prüfen, ob Kohlensäure-Hauptdruckminderer oder Zwischendruckregler geschlossen ist und ggf. öffnen

Am Förderdruckmanometer am Hauptdruckminderer erkennen Sie die Druckeinstellung.

Ein technisches Manometer mit drei Messanzeigen ist an einer grauen Wand montiert.

Ist der Druck zu niedrig eingestellt, schließen Sie bitte den Absperrhahn am Hauptdruckminderer (waagerechte Stellung). Danach drehen Sie bitte das Kohlensäureventil so lange im Uhrzeigersinn, bis der Druck auf 2,0 bis 2,5 bar eingestellt ist. Anschließend stellen Sie zum Öffnen den Absperrhahn wieder senkrecht. Das Fass wird jetzt mit CO2 beaufschlagt.

Ein Kohlensäureventil mit zwei Manometern und einem roten Hebel ist dargestellt, montiert auf einer grauen Platte.

Falls vorhanden: Am Förderdruckmanometer am Zwischendruckregler erkennen Sie die Druckeinstellung.

Ein Zwischendruckregler mit zwei Manometern ist zentral auf einer Rohrleitung montiert.

Ist der Druck zu niedrig eingestellt, schließen Sie bitte den Absperrhahn am Zwischendruckregler (waagerechte Stellung). Danach drehen Sie bitte das Kohlensäureventil so lange im Uhrzeigersinn, bis der Druck auf 2,0 bis 2,5 bar eingestellt ist. Anschließend stellen Sie zum Öffnen den Absperrhahn wieder senkrecht. Das Fass wird jetzt mit CO2 beaufschlagt.

Ein Druckmesser ist auf einem Ventil montiert, das an einer Rohrleitung angebracht ist.

Absperrhahn Hauptdruckminderer/ Zwischendruckregler verschlossen

Lösung: Prüfen, ob Kohlensäure-Absperrhahn oder Zwischendruckregler geschlossen ist und ggf. öffnen

Steht Absperrhahn am Hauptdruckminder waagerecht, ist er geschlossen.

Ein Hauptdruckminderer mit zwei Manometern und einem Hebel ist abgebildet. Ein Schlauch ist an das Gerät angeschlossen.

Öffnen Sie bitte den Absperrhahn am Hauptdruckminderer. Wenn er senkrecht steht, ist er geöffnet.

Ein mechanisches Gerät mit zwei Manometern und einem roten Ventil ist dargestellt. Es ist an einer grauen Platte montiert.

Steht Absperrhahn am Zwischendruckregler waagerecht, ist er geschlossen.

Ein Druckregler mit Manometer ist mittig an einer Rohrleitung angebracht.

Öffnen Sie bitte den Absperrhahn am Zwischendruckregler. Wenn er senkrecht steht, ist er geöffnet.

Ein Rohrsystem mit einem Manometer und einem Absperrhahn ist dargestellt.

Druckeinstellung Hauptdruckminderer/ Zwischendruckregler zu niedrig

Lösung: Prüfen ob Druck am Manometer bei 2,0 bis 2,5 Bar eingestellt ist

Am Förderdruckmanometer am Hauptdruckminderer erkennen Sie die Druckeinstellung.

Ein Förderdruckmanometer mit zwei Messuhren und mehreren Anschlüssen ist abgebildet. Es ist an einer grauen Wand montiert.

Ist der Druck zu niedrig eingestellt, schließen Sie bitte den Absperrhahn am Hauptdruckminderer (waagerechte Stellung). Danach drehen Sie bitte das Kohlensäureventil so lange im Uhrzeigersinn, bis der Druck auf 2,0 bis 2,5 bar eingestellt ist. Anschließend stellen Sie zum Öffnen den Absperrhahn wieder senkrecht. Das Fass wird jetzt mit CO2 beaufschlagt.

Ein Kohlensäureventil mit zwei Manometern und einem Schlauch ist montiert.

Falls vorhanden: Am Förderdruckmanometer am Zwischendruckregler erkennen Sie die Druckeinstellung.

Ein Druckregler mit zwei Manometern ist an Rohren angebracht.

Ist der Druck zu niedrig eingestellt, schließen Sie bitte den Absperrhahn am Zwischendruckregler (waagerechte Stellung). Danach drehen Sie bitte das Kohlensäureventil so lange im Uhrzeigersinn, bis der Druck auf 2,0 bis 2,5 bar eingestellt ist. Anschließend stellen Sie zum Öffnen den Absperrhahn wieder senkrecht. Das Fass wird jetzt mit CO2 beaufschlagt.

Ein Ventil mit einem Manometer ist an eine Rohrleitung angeschlossen.

Lippenventil am Kohlensäureanschluss des Zapfkopfes ist undicht oder ein Fremdkörper verschließt die Öffnungen

Lösung: Lippenventil tauschen

Um das Lippenventil zu tauschen, schrauben Sie bitte den Zapfkopf auseinander und tauschen das defekte Lippenventil aus. Im Anschluss schrauben Sie den Zapfkopf bitte wieder zusammen.

Ein technisches Diagramm zeigt die Einzelteile eines Lippenventils in Blautönen.
Verschiedene Getränkedeckel liegen auf einer rissigen Steinfläche verteilt.
Verschiedene Getränkedeckel liegen auf einer rissigen Steinfläche verteilt.