Verschiedene Getränke stehen auf einer Holztheke in einer Bar. Es sind Flaschen und Gläser mit verschiedenen Getränken zu sehen.

Anbringen einer Schank­säule an einer Theke

Einweisung für die Handhabung

Darstellung Anschluss Schanksäule

Führen Sie bitte die Schanksäule in das Loch in der Theke ein.

Ein technischer Arbeitsplatz mit verschiedenen Geräten und einem Waschbecken ist abgebildet. An der Tischkante ist ein Gaszylinder angebracht.

Kontern Sie die Schanksäule von unten mit der dafür vorgesehenen Schraubenmutter. Schrauben Sie diese dafür bitte fest.

Ein Schanktisch mit Zapfsäule und Kegs ist an technische Geräte angeschlossen.

Schließen Sie bitte den Bierkühler an den Strom an. Sollten Sie dazu eine Stromverlängerung oder eine Kabeltrommel nutzen, achten Sie bitte darauf, dass sie einen Leitungsquerschnitt von mindestens 2,5 mm² haben. Diese Information ist auf dem Kabel abgedruckt.
Wickeln Sie Kabeltrommeln bitte immer komplett ab.

Es ist ein Laborarbeitsplatz mit verschiedenen technischen Geräten und Kabeln zu sehen.

Die Radeberger Gruppe nutzt drei verschiedenen Bauformen von Zapfköpfen mit dem jeweils passenden Fassfitting (Fassanschluss). Sie sind untereinander nicht kompatibel. Der Blick auf die Zapfkopfunterseite zeigt die Unterschiede. Achten Sie bitte darauf, dass es nicht zu Verwechslungen kommt.
Sollten Sie einen Korbzapfkopf verwenden, drehen Sie diesen bitte in das Fassfitting ein.

Ein Diagramm zeigt Teile eines Kegs wie den Korbzapfkopf und das Fassfitting.

Sollten Sie einen Flachzapfkopf verwenden, schieben Sie diesen bitte seitlich auf das Fassfitting auf.

Das Bild zeigt technische Zeichnungen eines Flachzapfkopfs und Fassfittings.

Sollten Sie einen Kombizapfkopf verwenden, schieben Sie diesen bitte seitlich auf das Fassfitting auf.

Verschiedene Teile eines Kegs und Kombizapfkopfs sind detailliert dargestellt. Der Zapfkopf ist seitlich und von unten zu sehen.

Schrauben Sie bitte das eine Ende der erste Bierleitung am Zapfkopf fest.

Ein Labortisch mit verschiedenen Geräten für wissenschaftliche Experimente.

Schrauben Sie nun bitte das andere Ende der ersten Bierleitung hinten am Bierkühler Eingang fest.

Eine technische Laborausstattung mit verschiedenen Geräten auf einer Arbeitsfläche. Ein Lupe zeigt Details einer Schaltung.

Befestigen Sie bitte jetzt das eine Ende der zweiten Bierleitung am Bierkühler Ausgang.

Ein grauer Kasten mit zwei Schaltern und einem Messgerät ist von gelben Kabeln umgeben.

Das andere Ende schrauben Sie bitte an der Bierleitung der Schanksäule fest.

Laboraufbau zur chemischen Analyse mit verschiedenen Geräten und Behältern an einer Werkbank.

Entfernen Sie bitte die Verschlusskappe der Druckgasflasche.

Eine graue Gasflasche mit blauem Ventil wird dargestellt, aus welchem Wasserstoff austritt.

Um die Funktionalität der Druckgasflasche zu testen, öffnen Sie bitte einmal ganz kurz das Ventil der Druckgasflasche, indem Sie es gegen den Uhrzeigersinn drehen. Wenn Sie ein Zischen hören, funktioniert die Flasche.

Ein grauer Feuerlöscher sprüht Schaum, während der Hebel nach oben zeigt.

Jetzt bitte schnell die Flasche wieder im Uhrzeigersinn schließen.

Ein blauer Druckmesser mit Pfeil ist auf einer grauen Gasflasche montiert.

Kontrollieren Sie bitte die Dichtung unter der Überwurfmutter am Hauptdruckminderer. Sie muss vorhanden und darf nicht porös sein.

Eine Sauerstoffflasche ist mit einem Druckregler und Messgeräten verbunden.

Schrauben Sie bitte mit einem geeigneten Werkzeug den Hauptdruckmindererg an der Druckgasflasche fest. Verbinden Sie bitte die Hinterdruckgasleitung mit dem Hauptdruckminderer und dem Zapfkopf.

Eine Gasflasche mit Manometern und Ventilen steht neben technischen Beschriftungen.

Für die Inbetriebnahme der Schankanlage, drehen Sie bitte das Ventil der angeschlossenen Druckgasflasche bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn auf.

Ein Sauerstofftank ist mit verschiedenen Messgeräten und einem Ventil oben verbunden. Ein roter Pfeil deutet die Drehrichtung des Ventils an.

Drehen Sie bitte das Kohlensäureventil so lange im Uhrzeigersinn, bis der Druck auf 2,0 bis 2,5 bar eingestellt ist.

Ein Kohlensäureventil mit mehreren Manometern ist an eine Gasflasche angeschlossen.

Öffnen Sie bitte den Absperrhahn am Hauptdruckminderer. Wenn er senkrecht steht, ist er geöffnet.

Ein technisches Gerät mit Manometern und Ventilen an einem großen Zylinder.

Drücken Sie bitte nun den Zapfkopfgriff am Bierfass herunter, bis er einrastet. Anschließend öffnen Sie bitte den Absperrhahn. Wenn dieser senkrecht steht, ist er geöffnet.

Ein Metallfass mit angeschlossenem Absperrhahn und einem gelben Schlauch.

Jetzt können Sie zapfen.

Ein Laboraufbau mit Apparaten und Schläuchen auf einem Arbeitstisch ist dargestellt. Links befindet sich eine Spüle.
Verschiedene Getränkedeckel liegen auf einer rissigen Steinfläche verteilt.
Verschiedene Getränkedeckel liegen auf einer rissigen Steinfläche verteilt.