Verschiedene Getränke stehen auf einer Holztheke in einer Bar. Es sind Flaschen und Gläser mit verschiedenen Getränken zu sehen.

Alkohol­freie Getränke schäumen zu stark

Lösungsansätze

Getränke zu warm 1

Getränke zu warm 1

Überprüfen Sie bitte, ob der Stecker des Getränkekühlers in der Steckdose steckt.

Ein blauer Zapfhahn mit sechs Hähnen und einem Manometer steht vor einer Tropfschale.

Überprüfen Sie bitte alle Steckverbindungen der Stromleitungen: Vom Getränkekühler zur Verlängerung oder zur Kabeltrommel und von der Verlängerung oder der Kabeltrommel zur Stromentnahmestelle.

Achten Sie bitte bei Kabeltrommeln oder Stromverlängerungen darauf, dass sie einen Leitungsquerschnitt von mindestens 2,5 mm² haben. Diese Information ist auf dem Kabel abgedruckt.

Wickeln Sie Kabeltrommeln bitte immer komplett ab.

Ein Kabel läuft von einer aufgerollten Spule zu einer Steckdose und wird unter einer Lupe vergrößert.

Getränke zu warm 2

Lösung: Thermostat prüfen und ggf. auf 2° C einstellen

Stellen Sie bitte das Thermostat des Getränkekühlers auf 2°C ein. Es ist unter dem Deckel des Getränkekühlers an der Geräteinnenwand angebracht.

Eine Zapfanlage mit fünf Hähnen und einem Manometer wird dargestellt. Ein Fokus liegt auf der Fernbedienung mit Verstellknöpfen.

Druckeinstellung Hauptdruckminderer zu niedrig

Lösung: Prüfen, ob Druck am Manometer bei 5,0 bis 5,5 bar eingestellt ist

Am Förderdruckmanometer am Hauptdruckminderer erkennen Sie die Druckeinstellung. Ist der Druck zu niedrig eingestellt, …

Eine Gasflasche mit Manometern und einer blauen Schutzkappe ist dargestellt.

… drehen Sie bitte das Kohlensäureventil so lange im Uhrzeigersinn, bis der Druck auf 5,0 bis 5,5 bar eingestellt ist.

Ein Kohlensäureventil mit zwei Druckmessgeräten ist an einem grauen Zylinder angeschlossen.

Gläser schmutzig

Lösung: Gläser mit geeignetem Gläserspülmittel reinigen

Nutzen Sie bitte zur Gläserreinigung ausschließlich ein dazu zugelassenes Reinigungsmittel ohne schaumzerstörende Tenside, z.B. Becharein®.

Grüne Verpackung mit der Aufschrift Gläser Spültabs und einem Glas-Symbol.

Zur perfekten Gläserreinigung nutzen Sie bitte zwei Spülbecken. Im ersten Becken werden die Gläser in warmen Wasser mit Reinigungsmittel mit einer Gläserspülbürste gespült.

Ein Spülbecken mit zwei Hähnen füllt sich mit Wasser, darin steht eine gebrauchte Tasse.

Im zweiten Becken werden die Gläser mit ständig nachfließendem kalten klaren Wasser nachgespült.

Zwei Glasbehälter auf einer Arbeitsfläche sind teilweise gefüllt mit Wasser.

Sollten Sie einen Gläserdruckspüler mit getrennter Vor- und Nachspülung nutzen, reinigen Sie bitte die Gläser zuerst mit der Gläserspülbürste.

Ein Glas wird auf einem gewerblichen Gläserspüler gereinigt, neben einer Spüle und Armatur.

Anschließend spülen Sie bitte die Gläser in der Teleskopnachspülung mit fließendem Wasser klar ab.

Ein Gerät zur Reinigung von Gläsern steht auf einer Arbeitsfläche neben einem Wasserhahn.

Zum Abtropfen stellen Sie die Gläser bitte kopfüber auf ein Tropfblech.

Drei Gläser stehen umgedreht auf einem Trockengestell neben einer Küchenspüle.

Das Reinigungsergebnis ist optimal, wenn am Glas keine Verunreinigungen zu erkennen sind und das Wasser über einen geschlossenen Wasserfilm abläuft.

Eine sauber bedruckte Flasche steht neben einer verlaufenen, fehlerhaften.
Verschiedene Getränkedeckel liegen auf einer rissigen Steinfläche verteilt.
Verschiedene Getränkedeckel liegen auf einer rissigen Steinfläche verteilt.

STÖRUNGEN

Mehr erfahren
Verschiedene Getränkedeckel liegen auf einer rissigen Steinfläche verteilt.

EINWEISUNGEN

Mehr erfahren
Verschiedene Getränkedeckel liegen auf einer rissigen Steinfläche verteilt.