Verschiedene Getränke stehen auf einer Holztheke in einer Bar. Es sind Flaschen und Gläser mit verschiedenen Getränken zu sehen.

Inbetrieb­nahme der Schank­technik

Einweisung für die Handhabung

Windschutzsicherung noch arretiert

Für die Inbetriebnahme der Schankanlage, drehen Sie bitte das Ventil der angeschlossenen Druckgasflasche bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn auf.

Eine graue Gasflasche mit blauem Ventil und Pfeil, der eine Drehbewegung anzeigt.

Drehen Sie bitte das Kohlensäureventil vorne am Bierkühler im Uhrzeigersinn auf. So lange, bis der Druck am Manometer auf 2,0 bis 2,5 bar eingestellt ist.

Ein technisches Diagramm zeigt eine Zapfanlage mit Manometer und Kohlensäureventil.

Öffnen Sie bitte den Absperrhahn an der Hinterdruckgasleitung an der Seite des Bierkühlers. Wenn er senkrecht steht, ist er geöffnet.

Graue Maschine mit Messgeräten, Kabeln und einem rot markierten Absperrhahn.

Drücken Sie bitte nun den Zapfkopfgriff am Bierfass herunter, bis er einrastet. Anschließend öffnen Sie bitte den Absperrhahn. Wenn dieser senkrecht steht, ist er geöffnet.

Illustration eines Bierfasses mit aufgesetztem Zapfkopf und angeschlossenen Schläuchen.

Den Kompensatorschankhahn erkennt man an der seitlich angebrachten Einstellschraube.

Eine Zeichnung zeigt einen Wasserhahn, der ein Glas füllt.

Öffnen Sie bitte den Zapfhahn und drehen dann an der Kompensatoreinstellschraube, bis das Bier gut läuft. Die Radeberger Gruppe empfiehlt eine Durchflussmenge von 2 bis 3 Liter pro Minute.

Ein mechanischer Arm füllt Flüssigkeit aus einem Behälter in ein Glas.

Jetzt können Sie zapfen.

Ein Laboraufbau mit einer Apparatur auf einem Tisch, verbunden mit Gastanks und einem Stromkabel.

Hinweis: Im Falle einer Drucküberschreitung von mehr als 3 bar +20% wird der Inhalt des Druckgasbehälters über das Sicherheitsventil entlastet. Das ist an einem lauten Zischen zu erkennen. In diesem Falle schließen Sie bitte unverzüglich die Druckgasflasche und verständigen Sie Ihren Servicetechniker.

Ein technisches Gerät mit zwei Handgriffen und Anzeigeinstrumenten ist abgebildet. Über einem Sicherheitsventil befindet sich eine Lupe.
Verschiedene Getränkedeckel liegen auf einer rissigen Steinfläche verteilt.
Verschiedene Getränkedeckel liegen auf einer rissigen Steinfläche verteilt.