Verschiedene Getränke stehen auf einer Holztheke in einer Bar. Es sind Flaschen und Gläser mit verschiedenen Getränken zu sehen.

Abbau und Transport des Aus­schank­wagens

Einweisung für die Handhabung

Fässer entfernen

Klappen Sie bitte den Tresen ein.

Schematische Darstellung einer Theke mit integrierter Fördertechnik zur Richtungsänderung.

Druckgasflasche für den Transport entfernen

Für den Transport des Ausschankwagens entfernen Sie bitte die Druckgasflaschen. Druckgasflaschen müssen immer senkrecht stehen und gegen Umfallen gesichert sein.

Ein mobiler Verkaufsstand mit einem Rad und Gasflasche daneben, verbunden durch einen roten Pfeil.

Dachtransparent einklappen

Zum Einklappen des Dachtransparents nutzen Sie bitte eine Ratsche. Schrauben Sie bitte mit der Ratsche so lange, bis das Dachtransparent komplett eingeklappt ist.

Technische Zeichnung einer industriellen Maschine mit Lupe, die Details eines Ventils hervorhebt.

Windschutzsicherung der Außenklappen entfernen

Alle Außenklappen haben Windschutzsicherungen.

Eine Lupe vergrößert einen Abschnitt eines mobilen Imbisswagens in technischer Zeichnung.

Klappen Sie bitte alle Windschutzsicherungen vom Gestänge weg.

Eine technische Zeichnung eines grauen Verkaufswagens unter einer Lupe.

E-Kabel trennen (230 oder 400 Volt Anschluss)

Trennen Sie bitte alle Stromverbindungen. Von der Stromentnahmestelle über die Kabeltrommel bis zum Ausschankwagen. Im Wagen trennen Sie bitte das Kabel mit dem blauen 16 A Stecker. Das andere Ende führen Sie bitte durch das Bodenloch wieder ins Wagen Innere.

In der Lupe wird ein Teil eines technischen Geräts detailliert dargestellt. Es zeigt Schalter und Verkabelungen.

Erdspieß entfernen

Entfernen Sie bitte den Erdspieß aus dem Boden und wickeln Sie bitte das gelb-grüne Erdungskabel auf. Verstauen Sie bitte beides wieder im Ausschankwagen.

Ein Baum mit grüner Krone steht in einem sandigen Viereck umgeben von einem grauen Rand.

Klappen schließen und verriegeln

Klappen Sie bitte den Tresen ein.

Schematische Darstellung einer Theke mit integrierter Fördertechnik zur Richtungsänderung.

Drücken Sie dazu bitte an den Handgriffen den Tresen nach oben und nach innen.

Technische Zeichnung eines Anhängers mit rot markierten Belüftungswegen.

Alle Außenklappen haben Windschutzsicherungen.

Ein grauer Verkaufsanhänger wird durch eine Lupe betrachtet.

Klappen Sie bitte alle Windschutzsicherungen vom Gestänge weg.

Technische Zeichnung eines mobilen Verkaufsstands mit großer Lupe darüber.

Nur so lassen sich die Aussenklappen des Ausschankwagens wieder schließen.

Ein grauer Anhänger mit einklappbaren Stützbeinen und einer Dachwarnleuchte.

Schließen Sie bitte auch die hintere Klappe und befestigen Sie bitte die Plane mit dem dafür vorgesehene Gurt.

Grauer Verkaufswagen mit Einachse und stabiler Deichsel steht seitlich.

Schließen Sie bitte die Klappenschlösser der Außenklappen komplett ab.

Ein grafischer Trailer wird durch eine Lupe betrachtet, die ein technisches Detail zeigt.

Wasserschläuche trennen

Trennen Sie bitte die Schläuche vom Zu- und Abwasseranschluss des Ausschankwagens.

Schematische Darstellung einer Anhängerseite mit anspruchsvoller Verkabelung unter einer Lupe.

Stützen einfahren

Um die Stützen einzufahren, lösen Sie bitte die Arretierung am Bügel, indem Sie daran ziehen. Klappen Sie diesen bitte, bis er einrastet, nach oben.

Technische Zeichnung eines Werkzeugmaschinenmodells mit hervorgehobenen Ziehpunkten.

Drehen Sie bitte die Flügelschraube bis zum Anschlag nach unten.

Schematische Darstellung einer Maschine mit Lupe, die einen roten Schalter hervorhebt.

Schieben Sie bitte nun die Stütze bis zum Anschlag nach oben.

Eine technische Zeichnung zeigt eine industrielle Maschine, teilweise unter einer Lupe.

Jetzt lösen Sie bitte den Bügel wieder und klappen ihn bis zum Einrasten nach unten. Dabei verbinden Sie bitte den Bügel als Sicherung mit der Schraube. Wiederholen Sie das bitte an allen Stützen.

Vereinfachte Darstellung einer Industriemaschine mit einer nahen Detailansicht des Werkzeugkopfes.

Zugfahrzeug anhängen

Bringen Sie bitte den Ausschankwagen so in Position zum Zugfahrzeug, dass Sie die Deichsel des Ausschankwagens auf die Anhängerkupplung des Zugfahrzeuges herunterschrauben können. Achten Sie bitte unbedingt darauf, dass sich keine Einweiserperson im Zwischenraum aufhält. Nun schrauben Sie bitte das Stützrad hoch. Gleichzeitig senkt sich die Deichsel auf die Anhängerkupplung.

Ein Anhänger mit einem detaillierten Zoom auf seine Deichsel und Räder wird gezeigt.

Schrauben Sie bitte das Stützrad bis zum Anschlag hoch. Ziehen Sie bitte den Stift zum Feststellen des Stützrades heraus, klappen Sie es bitte hoch und schieben Sie bitte den Stift zum Feststellen wieder hinein.

Zwei Anhänger sind abgebildet, einer davon vergrößert, um die Deichsel zu zeigen.

Legen Sie nun bitte die Drahtsicherung der Deichsel um die Anhängerkupplung und ziehen diese bitte zusammen.

Zwei Anhänger sind durch ein elastisches Seil verbunden, das durch eine Lupe detailliert dargestellt wird.

E-Kabel (12 oder 24 Volt) mit Fahrzeug verbinden

Verbinden Sie bitte das 12/24 Volt Elektrokabel sowohl am Ausschankwagen als auch am Zugfahrzeug. Kontrollieren Sie bitte die Funktion.

Zwei lupenvergrößerte Ansichten zeigen Details eines Anhängers, nämlich elektrische Anschlüsse und einen Verschlussmechanismus.

Unterlegkeile entfernen, am Fahrzeug anbringen und anschl. Handbremse lösen

Entfernen Sie bitte die Hemmschuhe/Unterlegkeile an beiden Reifen des Ausschankwagens.

Graue Wetterstation auf einem Anhänger, mit Lupe, die ein Rad vergrößert zeigt.

Für den Transport befestigen Sie bitte die Hemmschuhe/Unterlegkeile am hinteren Teil der Deichsel des Ausschankwagens.

Ein schematisches Bild zeigt eine Lupe, die Teile eines Anhängers vergrößert.

Lösen Sie nun bitte die Handbremse.

Ein technisches Diagramm zeigt eine detaillierte Darstellung eines Anhängers, teilweise vergrößert.

Wenn diese waagerecht steht, ist sie gelöst.

Ein technisches Diagramm zeigt einen Anhänger in Seitenansicht, vergrößert wird das Vorderrad detailliert dargestellt.
Verschiedene Getränkedeckel liegen auf einer rissigen Steinfläche verteilt.
Verschiedene Getränkedeckel liegen auf einer rissigen Steinfläche verteilt.